Seine Produkte online anbieten? Geeignete Mitarbeiter finden? Oder einfach nur interessante Kontakte knüpfen? Alles möglich auf LinkedIn. Über drei Millionen Nutzer hat das angesagte Netzwerk allein in der Schweiz, weltweit sind es 750 Millionen – Tendenz steigend. Unternehmen bietet sich auf LinkedIn ein enormes Potenzial, das Profil einer Marke zu schärfen oder sein Digital Marketing zu stärken. Damit die eingesetzten Ressourcen optimale Ergebnisse bringen, sollten Sie jedoch einige Punkte beachten.
Marketing
Beim Digital Selling nutzen Anbieter von Waren und Dienstleistungen Daten zur Identifizierung und Ansprache potenzieller Kunden. Dafür ist LinkedIn die richtige Plattform, denn hier können Sie eine wichtige Komponente des Onlineverkaufs vorbildlich berücksichtigen: das Social Selling. Dabei geht es darum, vor dem Verkauf eine auf gemeinsamen Interessen und relevanten Themen basierende Beziehung zum potenziellen Käufer aufzubauen und ihn so zum Kunden zu machen. Haben Sie das geschafft, sollten Sie die Kundenbindung vertiefen und ausbauen: Über kontinuierlich veröffentlichte Posts kann der Kunde auf dem Laufenden bleiben.
Was sollten Sie veröffentlichen? Die Inhalte, die auf einer Unternehmensseite bereitgestellt werden, müssen das Interesse der Menschen am Unternehmen selbst und an dessen Produkten wecken. Für allgemeine politische oder gesellschaftliche Statements ist hier nicht der richtige Ort – es sei denn, ein solche öffentliche Debatte betrifft den Zweck Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation. Bleiben Sie beim Thema: bei dem, was Sie können. Zwei- bis dreimal täglich News aus dem Unternehmen oder Produkten zu posten, kann durchaus sinnvoll sein, wenn es keine Wiederholungen sind. Ihre Follower werden es schätzen. So leisten relevante Posts wirkungsvolle Beiträge zum Brand Building.
Recruiting
LinkedIn ist vor allem ein Karrierenetzwerk. Sollten Sie also Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern haben, ist hier der richtige Ort, um Ihr Unternehmen für potenzielle Bewerber interessant zu machen. Neben einer klaren Corporate Identity und einem visuell attraktiven Auftritt sollten auch die Wortbeiträge auf LinkedIn das Employer Branding unterstützen. Die Stärken Ihres Unternehmens, seine Stellung im Markt, die Besonderheiten der Branche und die Perspektiven der Mitarbeiter sind Informationen, die für Stellensuchende oder Wechselwillige wichtig sind. Liefern Sie sie.
Networking
Im geschäftlichen Umfeld ist Networking wichtig – aber entgegen der landläufigen Meinung ist dabei Reichweite nicht alles. Vielmehr kommt Qualität vor Quantität, gerade im Hinblick auf potenzielle Kunden oder Mitarbeiter. Es ist also richtig, sich auf LinkedIn mit Partnern, Kunden, Bekannten und (ehemaligen) Kollegen zu vernetzen. Achten Sie aber darauf, dass die verlinkten Personen Ihnen wirklich bekannt sind. Denn nur ein echtes, organisch gewachsenes Netzwerk führt zu relevanten Interkationen, die beide Seiten schätzen. Das fängt schon bei der Kontaktanfrage an: Die richtige personalisierte Ansprache weckt Neugier und die Erwartung, dass die Verbindung dem Angefragten einen Mehrwert bietet. Und darauf kommt es an, wenn das Netzwerk leben soll.
Relevante Themen finden, Informationen passend aufbereiten, einen stringenten Marken- oder Unternehmensauftritt schaffen – das ist die Herausforderung, die es zu bewältigen gilt, um auf LinkedIn erfolgreich zu sein. Lösungen dafür zu finden, ist eine Kernkompetenz von Kontx.
Quellen:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/pulse/digital-selling-vs-social-kevin-neary/
Webreports: https://r2rwebreports.com/how-does-linkedin-work
Morethandigital: https://morethandigital.info/digital-selling-mit-linkedin-wie-du-erfolgreicher-wirst/
Bildnachweis: Souvik Banerjee/ Unsplash